Oktober 2025 - Atemschutzlehrgang
Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger absolvierten Mitte Oktober 12 Einsatzkräfte aus Fall (2), Jachenau (2), Wegscheid (2) und Lenggries (6).
In 28 Unterichtseinheiten lernten sie, unter Leitung unseres stellvertretenden Kommandanten und unseren Atemschutzausbildern, den Umgang mit der Atemschutztechnik.
Zur Ausbildung gehört die theoretische Schulung zur Vorgehensweise im Brandraum, eine Belastungsübung am Lenggrieser Kalvarienberg und der Durchlauf der Atemschutzübungsanlage in Bad Tölz. Weiterhin übten die Teilnehmer mittels VR-Videosimulation das Löschen von Bränden im Gebäude und das durchsuchen von Räumen. In mehreren Einsatzübungen wurde dann das Gelernte angewand und gefestigt.
Am Ende legten alle erfolgreich ihre Abschlußprüfung ab und sind ab sofort als Atemschutzgeräteträger im Ernstfall einsetzbar.
21.9.25 Tag offenen Tür
2.Herbstübung "Angenommener Brand in der Tiefgarage" Hotel Flessler's
Wir übten zusammen mit der Feuerwehr Bad Tölz.
Ein Teil der Mannschschaft fuhr in die Jachenau zu einer Gemeinschaftsübung.
September 2025 - Leistungsprüfung "Gruppe im Löscheinsatz!"
1. Herbstübung Thema: Öffnen von Türen und Fenster im Einsatzfall
August 25 THL-Leistungsprüfung
Januar 25
Maschinistenschulung LF-Katschutz
26.10.24
Sandsackfüllaktion Landkreis Bad Tölz
28.9.24 Fahrzeugweihe LF 20 KATS
27.9.24 4. Herbstübung
September 2024 - Übernahme eines LF-20/Kats vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Mitte September machten sich 3 Mann der Lenggrieser Feuerwehr auf den Weg nach Bonn, um, das uns zugeteilte LF 20/ KATS vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) entgegen zunehmen und nach Lenggries zu überführen.
Das Löschfahrzeug dient der überregionalen Unterstützung im Katastrophenfall ( zb. großen Waldbränden, Flutkatastrophen, großflächiger Sturmereignisse).
Im Katastrophenfall wird das LF mit 9 Lenggrieser Feuerwehrleuten besetzt und rückt zusammen mit dem Katastrophenschutzzug des Landkreises Bad Tölz/Wolfratshausen auf Anforderung der Regierung von Oberbayern in das betroffene Einsatzgebiet aus, um dort die regionalen Feuerwehreinheiten zu unterstützen bzw. abzulösen.
Dabei ist die Ausstattung und Ausrüstung besonders für große Wald- bzw. Vegetationsbrände ausgelegt.
Gleichzeitig ist das Löschfahrzeug für die täglichen Einsatzaufgaben im Gemeindebereich nutzbar und wird im entsprechenden Alarmplan integriert.
Leistungsprüfung " Gruppen im Löscheinsatz!" erfolgreich abgelegt.
7.9.24 Gemeinschaftsübung Bergwacht, Wasserwacht, Polizei und Feuerwehr
" Abgestürzter Pkw an der Dürrachklammbrücke!"
Aktuelles / Neuigkeiten
Anmeldung von Räumfeuern unter Tel. 0881/92585100
oder per Fax ( entsprechendes Formular mit Fax Nummer unter wichtige Links)