49 - 6.10.25 18.37 Uhr
Türnotöffnng akut - gleiche Adresse, wie beim letzten Einsatz.
Tür mit Sperrwerkzeug geöffnet und erneut den Patienten zur weiteren Abklärung dem Rettungsdienst übergeben.
48 - 6.10.25 13.27 Uhr
Türnotöffnung akut - Patient in der Wohnung gestürzt, kann die Tür nicht mehr selbstständig öffnen!
Die Tür wurde geöffnet und der Patient dem Rettungsdienst übergeben.
47 - 27.9.25 9.47 Uhr
PKW Anhänger umgestürrzt - Straße reinigen, Isarstraße!
46 - 17.9.25 11.22 Uhr
Ausgelöste Brandmeldeanlage Caritas Pflegeheim Karwendelstraße ( Neubau)
45 - 12.9.25 15.17 Uhr
e-Call ohne Sprachwiedergabe (automatischer Notruf von Kraftfahrzeugen)
Ein Kleinkind betätigte beim spielen im Auto den Notrufknopf, für uns somit kein Eingreifen nötig. Den Eltern des Kindes wurde der Sachverhalt und die Folgen dieser Auslösung für die Rettungsdienste erklärt.
43 - 28.8.25 22.58 Uhr
Verkehrsunfall: PKW Überschlag - 5 Insassen, Fahrzeug auf dem Dach, näheres unklar. Am Tratenbach - Bachmaiergasse, Notruf über E-Call (Automatischer Notruf)
Vor Ort bestätigte sich die gemeldete Einsatzsituation. Ein PKW besetzt mit 5 Insassen überschlug sich auf dem Weg talwärts aus Richtung Denkalm kommend und kam auf dem Dach liegend in einer Wiese zum stehen. Alle Insassen wurden von anwesenden Ersthelfer aus dem Auto geholt und vorbildlich betreut.
Eine junge Dame erlitt schwerere Verletzungen und musste nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht werden. Alle anderen Insassen erlitten glücklicherweise nur leichten Blessuren. Aufgrund der Örtlichkeit und der Anzahl der gemeldeten Fahrzeuginsassen unterstützte uns neben dem Rettungsdienst und 2 Notärzten auch die Bergwacht Lenggries. Ein angeforderter Rettungshubschrauber kam nicht mehr zum Einsatz. Ebenfalls vor Ort waren Polizisten aus Bad Tölz, die die Unfallaufnahme durchführten.
42 - 26..8.25 10.13 Uhr
Ausgelöste Brandmeldeanlage Geriatrische Fachklinik Lenggries, Bergweg
Auslösegrund war ein angebranntes Essen.
41 - 24.8.25 1.33 Uhr
Tragehilfe für den Rettungsdienst
Eine schwer erkrankte Person musste mithilfe der Drehleiter aus dem Haus transportiert werden. Auch das ausleuchten des Hubschrauberlandeplatzes war von Nöten, da der Patient schnellstmöglich mit dem Rettungshubschrauber in ein Spezialklinik gebracht werden musste.
40 - 15.8.25 14.30Uhr
Übernahme der Einsatzbereitschaft in Fall
Um die Kollegen aus Fall und Vorderriß zu entlasten, übernahmen 8 Lenggrieser Einsatzkräfte samt Fahrzeug die Einsatzbereitschaft an diesem Nachmittag. Ausser einem Fehlalarm mussten wir aber nicht tätig werden und konnten gegen 20.00Uhr wieder ins Gerätehaus Lenggries zurück.
39 - 9.8.25 12.03 Uhr
Größere Ölspur, Karl-Pfund-Weg!
Die Lageerkundung ergab eine Ölspur, die sich durch den Ortsbereich bis nach Schlegldorf zog. Wir streuten die großflächigsten Ölflecken mit Bindemittel ab und stellten zur Warnung Hinweisschilder auf.
38 - 3.8.25 12.01 Uhr
Person droht zu springen, Wackersberger Straße!
Durch die Polizei und den Notarzt wurde die Notrufsituation erkundet und abgeklärt. Wir standen mit unserem Sprungretter und mehreren Fahrzeugen in Bereitschaft, mussten aber nicht eingreifen. Unterstützumg erhielten wir von der Feuerwehr Schlegldorf und Wegscheid.
37- 31.7.25 19.05 Uhr
Wohnungsöffnung akut
Die Tür war bereits offen, so das wir nicht mehr eingreifenn mussten.
36 - 31.7.25 8.37 Uhr
Vu B307 Richtung Kaiserwacht
Ein mißlungenes Überholmanöver forderte 1 Schwerverletzten und 2
Leichtverletzten. Wir befreiten den eingeschloßenen Mercedesfahrer über das Dachfenster, sicherten die Unfallstelle und sperrten die Bundesstraße gemeinsam mit der Feuerwehr Fall.
35 - 30.7.25 19.49 Uhr
Ölspur Stefan-Gloner-Straße
34 - 30.7.25 18.34 Uhr
Ölspur
Eine kleinere Dieselspur befand sich am Bahnübergang in Richtung Isarbrücke.
Diese wurde mit Ölbindemittel beseitigt.
33 - 30.7.25 11.19 Uhr
PKW gegen Lichtmast und Zaun, eine Person bewußtlos!
Ein PKW kam von der Straße ab und landete auf der anderen Fahrbahnseite an einem Lichtmast und einem Zaun. Wir unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung des Verletzten und sicherten die Unfallstelle ab.
32 - 24.7.25 9.26 Uhr
Brand B4 Industriegebäude Gebirgsjägerstraße-Starke Rauchentwicklung, keine Personen im Gebäude!
31 - 23.7.25 17.44 Uhr
Ausgelöste Brandmeldeanlage Wartungshalle Bayrische Oberlandbahn
Die Anlage wurde durch Wartungsarbeiten an einem Zug ausgelöst. Kein Einsatz notwendig.
30 - 21.7.25 0.44 Uhr
Türnotöffnung, Person liegt unverletzt hinter der Tür.
Die Wohnung konnte vom Hintergrunddienst des Hausnotrufes geöffnet werden. Somit wurde unser Einsatz nicht mehr benötigt.
29 - 14.7.25 15.09 Uhr
Wasserrohrbruch, droht in ein Gebäude zu laufen, Münchner Straße
28 - 7.7.25 20.48Uhr
Ausgelöste Brandmeldeanlage Geriatrische Fachklinik Lenggries, Bergweg
Aufgrund von Kochdämpfen wurde der Brandalarm ausgelöst. Wir belehrten die Verursacher, stelten die Anlage zurück und übergaben die Anlage dem Betreiber.
27 - 3.7.25 2.55 Uhr
Hilflose / erkrankte Person, Tölzer Straße
Eine ältere Dame stürzte in ihrer Wohnung und verletzte sich dabei. Über den Hausnotruf wurde der Rettungsdienst und die Feuerwehr Lenggries informiert, da die Person nicht mehr selbstständig die Tür öffnen konnte. Wir verschafften uns Zugang zur Wohnung, mithilfe eines hinterlegten Schlüssels und unterstützten beim Transport der Patientin in den Rettungswagen.
26 - 30.6.25 5.47 Uhr
THL P Rettung- Fall, Sylvensteinbrücke
25 - 13.6.25 15.12 Uhr
E-Call ohne Sprachwiedergabe, B13 Richtung Obergries,
Meldung via Iphone: "schwerer Verkehrsunfall!"
Mit mehreren Fahrzeugen wurde das Einsatzgebiet durchsucht, es wurde aber keine Unfallstelle entdeckt. Stattdessen lag ein schwer beschädigtes Iphone auf der Bundesstraße, welches, beim Sturz, den automatischen Notruf auslöste. Das Handy wurde für weitere Ermittlungen der Polizei übergeben.
24 - 11.6.25 10.34 Uhr
Brand (B5) Krankenhaus Bad Tölz, Schützenstraße
An einem Kamin kam es zu einem Schwelbrand, der von der Feuerwehr Bad Tölz im Dachbereich durch großzügiges Öffnen der Dachhaut abgelöscht wurde. Wir standen mit unserer Drehleiter und zwei Löschfahrzeugen in Bereitschaft und übernahmen dazu noch das Löschen eines Dixiklo´s auf dem Moraltgelände, zu dem uns die Leitstelle Weilheim beorderte.
23 - 10.6.25 10.40 Uhr
LKW in Hauswand, Lenggries/Winkl
Aufgrund eines geplatzten Reifen kam ein Lkw von der Straße ab, fuhr über eine Wiese und kam an einer Hauswand zum stehen. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt und konnte selbständig sein Fahrzeug verlassen. Auch die Hausbewohner verließen leicht verletzt das Gebäude.
Unsere Aufgabe bestand darin, gemeinsam mit der Feuerwehr Winkl, die Unfallstelle zu sichern, den Verkehr zu regeln und die Sicherung des Gebäudes mit Hilfe des Technischen Hilfswerk durchzuführen. Zur Bergung des LKW`s wurde ein Kran angefordert.
22 - 7.6.25 18.06 Uhr
Person droht zu springen, Markstraße Lenggries.
Irrtum des Melders.
21 - 22.5.25 13.29Uhr
Türnotöffnung akut, Günter-Eich-Straße
20 - 6.5.25 21.20 Uhr
Brand B 3 - Mehrfamilienhaus, Person in Gefahr - Almbach, Lenggries
Alle Personen konnten das Gebäude verlassen und wurden vom Rettungsdienst betreut.
Als Ursache für die Rauchentwicklung im Gebäude wurde eine eingeschaltene Herdplatte ausgemacht, welche mit Küchenutensilien vollgestellt war.
Unter Führung von KBM Anton Leeb wurde dieser Einsatz, gemeinsam mit der Feuerwehr Winkl, Wegscheid und dem Rettungsdienst abgearbeitet.
19 - 6.5.25 16.10 Uhr
E-Call ohne Spracherwiderung - Lenggries, Wackersberger Straße
19 - 30.4.25 13.11 Uhr
Brand Papier / Abfallcontainer Baustelle Brauneck Hotel
18 - 22.4.25 13.54Uhr
Ausgelöste Brandmeldeanlage Geriatrische Fachklinik Lenggries, Bergweg
Die Anlage wurde irrtümlich durch Reinigungsarbeiten ausgelöst.
17 - 18.4.25 13.00 Uhr
Brand Elektroanlage / Trafo, Tölzer Straße
Die qualmende Trafostation wurde zuerst vom Bereitschafsdienst des Betreibers stromlos geschalten, damit wir ohne Gefahr die Anlage betreten konnten. Mittels Wärmebildkamera kontrolierten wir im Anschluß den gesamten Bereich.
Mussten aber keine Löschmaßnahmen mehr durchführen, sodas wir die Einsatzstelle den Bayernwerken zur Instandsetzung übergaben.
16 - 3.4.25 11.20 Uhr
Kind in einem PKW eingeschloßen, Schlüssel im Auto!
Fahrzeug mittels Werkzeug geöffnet, Kind wohlauf den Eltern übergeben.
13 - 22.2.25 2.51 Uhr
Ausgelöste Brandmeldeanlage Fachklinik Lenggries
Kein Auslösegrund vorgefunden.
12 - 17.2.25 5.20 Uhr
Tragehilfe für den Rettungsdienst, Karwendelstraße.
11 - 16.2.25 0.03 Uhr
Personensuche
Wir wurden zu einer großflächigen Suchaktion gerufen.
Ein Patient einer nahegelegenen Klinik war abgängig und mußte aufgrund der kalten Temperaturen schnellstmöglichst gefunden werden. Unterstützt wurden wir durch die Polizei, einer Rettungshundestaffel, der Drohneneinheit des Landkreises und eines Hubschraubers.
Trotz aller eingesetzten Mittel fand die Suche kein glückliches Ende. Im Laufe des Tages konnte die Person im Gemeindebereich aufgefunden werden. Leider kam unsere Hilfe zu spät.
10 - 6.2.25 12.45 Uhr
Anforderung der Drehleiter zur Patientenrettung über einen Balkon
Bad Tölz, Schlesierstaße
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr Bad Tölz rückten wir heute Mittag aus. Dabei wurde eine erkrankte Person zügig auf Erdgleiche gebracht und mit einem Rettungshubschrauber in die nächstgelegene Spezialklinik geflogen.
9 - 27.1.25 18.51 Uhr
Ausgelöste Brandmeldeanlage Jugendherberge Lenggries
Das Gebäude wurde kontrolliert, eine Gefahr bestand nicht. Somit wurde die Anlage zurückgestellt und den Betreibern übergeben
8 - 21.1.25 12.47 Uhr
Ausgelöster E-Call (automatischer Notruf für Fahrzeuge), Wackersberg
Ein Fehlalarm. Nach Klärung vor Ort konnten wir wieder umkehren.
7 - 19.1.25 2.19 Uhr
Ausgelöste Brandmeldeanlage Schloß Hohenburg
Erneut ein Fehlalarm des gleichen Brandmelders!
Der Sensor wurde deaktiviert und eine Fachfirma überprüft die Anlage.
6 - 19.1.25 1.28 Uhr
Ausgelöste Brandmeldeanlage Schloß Hohenburg
Ein Fehlalarm.
5 - 17.1.25 11.22Uhr
Kellerbrand - Gaissach, Moosen
In einem Keller, eingerichtet als Autowerkstatt, kam es heute mittag zu einem Brandereigniss.
Die Feuerwehren aus Gaissach und Bad Tölz forderten uns mit Atemschutz-geräteträgern nach, um bei der Brandbekämpfung und den Nachlöscharbeiten zu unterstützen.
Da sich im Brandraum mehrere Gasflaschen befanden, entschied die Einsatzleitung, den Keller mit Schaum zu fluten und sicherheitshalber keine Einsatzkräfte unter Atemschutz mehr in den Keller zu schicken.
Dieser Schaumeinsatz zeigte schnell seine Wirkung, die Lenggrieser Einsatzkräfte wurde somit bei der Brandbekämpfung nicht benötigt, standen aber als Sicherheitstrupps bereit.
4 - 16.1.25 9.09 Uhr
Ausgelöste Brandmeldeanlage Fachklinik Lenggries, Bergweg
3 - 14.1.25 17.42 Uhr
Telefonische Anforderung der Drehleiter Lenggries, Katze auf Baum, Arzbach-Campingplatz.
2 - 8.1.25 15.37 Uhr
Rauchentwicklung Tiefgarage, Bad Tölz-Annastraße
Zur Unterstützung der Feuerwehr Bad Tölz wurden wir am Nachmittag gemeinsam mit der Feuerwehr Gaissach alarmiert. In einer Tiefgarage kam es zu einer Rauchentwicklung an einem PKW, der sich als Wasserdampf durch einen geplatzten Kühler herausstellte.
Die Kollegen aus Bad Tölz benötigten daher keine Unterstützung. Somit war der Einsatz für uns beendet.
1 - 1.1.25 19.13 Uhr
Ausgelöster Heimrauchmelder, alarmiert über Hausnotruf.
Aus Versehen aktivierter Hausnotruf einer älteren Dame. Im Hintergrund war bei der Notrufübermittlung ein Alarm, ähnlich eines Rauchmelders wahrzunehmen, sodaß die Leitstelle vorsichtshalber, zusätzlich zum Rettungsdienst, die Feuerwehr entsandte.
Wir kontrollierten die Wohnung, konnten aber eine Gefahrensituation ausschließen.
Aktuelles / Neuigkeiten
Anmeldung von Räumfeuern unter Tel. 0881/92585100
oder per Fax ( entsprechendes Formular mit Fax Nummer unter wichtige Links)